Menü

Menu
Reverse 
Engineering
Optische 3d-vermessung
3D-Scannen
Zusammenführung
Punktewolke
Polygonmodell
STEP-Daten
Höchst flexibel scannen wir Objekte in 3D. Es ist wichtig , den Prozess mit einem klaren Scan zu starten.
Der 3D-Scan besteht zunächst nur aus einzelnen Bildern.
Bei einem optischen 3D-Scan-Verfahren werden einzelne Scans zu einem Scan zusammengefügt. Dabei prüft man die Überschneidungen auf mögliche Fehler und behebt diese im Notfall.
Nachdem der Scan analysiert und optimiert wurde
werden Daten für das CAD erstellt. Aus Fotos wird
ein Modell aus einem Dreiecksnetz umgewandelt.
Wir modellieren basierend auf dem Polygonmodell hochqualitative STEP-Daten für die Weiterverarbeitung
für Fräsmodelle, Visualisierungen und vieles mehr.
Erst nach diesem Schritt, ist das Re-Engineering abgeschlossen.
UL-Winglet
Re-Engineering für ein Winglet eines Ultraleichtflugzeugs von dem Flugzeughersteller Comco-Ikarus.
VERANSTALTUNGEN
  • Roll-Out

    Foto: Max Leitner

  • Roll-Out

    Foto: Max Leitner

  • Solitude Revival 19`

    Foto: Siegfried Löffler

  • Bergpreis Schwäbische-Alb 19‘

    Foto: Siegfried Löffler

  • Auerberg Klassik 19`

    Foto: Max Leitner

  • Auerberg Klassik 19`

    Foto: Max Leitner

  • Auerberg Klassik 19`

    Foto: Max Leitner

Wenn keine CAD-Daten vorhanden sind von z.B. Ergonomie-Modellen oder historischen Technikkomponenten haben wir die Möglichkeit, diese Oberflächen mit 3D-Scannern oder bei Bedarf mit Computertomographen abzutasten. Basierend auf diesen Daten modellieren wir 3D-NURBS-Flächen nach. Nicht vorhandene, verlorene oder verschlissene Werkzeuge, können wir nachbilden.
„wer die Vergangenheit kennt, kann die Zukunft gestalten.“
Frei nach August Bebel
„Those who know the past can shape the future.“
Free after August Bebel
Re-Engineering
zur Übersicht